Rede-Nacht im Savoy 2024
Leuchtendes aus der Zukunftstonne
Vierte Düsseldorfer Rede-Nacht im Savoy
Mittwoch, 17. April 2024, 19:30 Uhr
Savoy Theater Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 47
« Ist Oxytocin das Kokain der Zukunft? »
« Lohnt sich die Investition in soziales Kapital? »
« Hat künstliche Intelligenz Bauchgefühl? »
« Wie gehe ich mit Zukunftsängsten um? »
« Und was mache ich bloß, wenn ich unsterblich bin? »
Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen passionierte Redner*innen der Düsseldorfer Toastmasters auf den Grund.
Leuchtendes aus der Zukunftstonne“ stellt Themen ins Rampenlicht, die aktuell vom Diskurs-Müll verdeckt sind, aber hochrelevant für die Zukunft werden.
Präsentiert wird die Rede-Nacht von den Düsseldorfer Toastmasters, Europas größtem Rhetorik- und Rede-Club seiner Art.
Die Redebeiträge kommen von Artur Baimler, Thorben Berndt, Suzanna Cerina, Philip Louis Eger, Carolin Hagebölling und Doreen Knapp. Ihre gemeinsame Leidenschaft: Reden zu halten, die den Geist anregen, die Lachmuskeln lockern und Mut machen.
Durch den Abend führen Andrea Schmitz und Hans-Christian Benedict.
Eröffnen Sie sich Perspektiven auf die Welt von morgen, die Sie heute noch nicht im Blick haben!
Veranstaltungs-Übersicht Savoy-Theater
Jetzt Tickets direkt bestellen (Eventim)
Redner:innen des Abends
Philipp Louis Eger: „Die Investition des Jahrhunderts“
Sie sind auf der Suche nach einer Investition, die sich tausendfach wieder auszahlt? Und das ganz ohne Risiko, mit geringstem Einsatz? Klingt wie das Versprechen eines windigen Werbemannes, ist aber wissenschaftlich erwiesene Realität. Beziehungen sind nicht nur emotionale Ressource, sondern kluge Investition in die Zukunft. Wie genau Sie soziales Kapital aufbauen und warum am Ende auch Ihre entferntesten Bekannten davon profitieren erfahren Sie in dieser Rede.
Philipp Louis Eger hat seine Leidenschaften zum Beruf gemacht: Kommunikation und Beziehungen. Als Sales Manager und Berater weiß er, wie wichtig Kontakte und Empathie sind. Als Redner verbindet er gern dröge Theorie mit persönlicher Erfahrung. Um zu unterhalten – und zu begeistern.
Carolin Hagebölling: „KI … das K.O. für MI?“
„KI-Revolution der Arbeitswelt“, „Eine neue Evolutionsstufe der Intelligenz“, „Maschine schlägt Mensch“ … Kommen Ihnen diese Aussagen bekannt vor? Um das Thema „Künstliche Intelligenz“ ist seit der Markteinführung von ChatGPT ein geradezu explosionsartiger Hype entstanden. Angefacht durch theatralische Schlagzeilen, die sich in einem Punkt weitgehend einig scheinen: Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die künstliche der menschlichen Intelligenz überlegen sein wird. Wer die neuen Technologien nicht nutzt, hat am Ende das Nachsehen. Ist das so? Werden Bits and Bytes die Botenstoffe unseres Gehirns verdrängen? Oder hat die MI der KI doch etwas Wesentliches voraus?
Carolin Hagebölling ist Texterin, Diplom-Kulturwissenschaftlerin, Buchautorin und von Natur aus neugierig auf Entwicklungen, die Stoff für Science-Fiction-Romane bieten – oder die Welt verändern könnten. Deshalb hat sie sich gleichermaßen enthusiastisch wie kritisch mit dem Thema KI auseinandergesetzt. Und ihre ganz persönlichen Schlussfolgerungen zu einer Rede verarbeitet.
Thorben Berndt: „Zum Glück bin ich unsterblich“
„Wie praktisch, dass wir unsterblich sind. Wie praktisch, dass alle, die wir lieben, ebenfalls unsterblich sind. Wie viel Zeit uns doch bleibt, all die schönen und wichtigen Dinge nachzuholen.“ Doch was bedeutet es für DIESEN Moment, wenn ihm nicht noch unendlich viele weitere folgen werden? Oder DIESEN Moment? Oder DIESEN? Bekommt er vielleicht einen Wert, der mit nichts aufzuwiegen ist? Und wenn unsere Gedanken die Gemälde in der Kunstgalerie unseres Geistes sind; wieso verbringen wir dann die meiste Zeit damit, den schimmeligen Fleck an der Decke zu beobachten, anstatt uns an der Mona Lisa zu ergötzen?
Thorben Berndt ist hauptberuflich Prokrastinator und studiert nebenbei Ernährungswissenschaften. Wenn es darum geht, übers Leben im „Hier und Jetzt“ zu reden, gibt es objektiv gesehen wohl kaum jemanden, der schlechter qualifiziert wäre. Das wird exorbitant!
Doreen Knapp: „Wo begann Zukunft?“
Findet die Zukunft des Menschen wirklich im Hier & Jetzt statt? Inwiefern wird sich der Mensch verändern? Und vor allen Dingen, was benötigen wir, um weiterhin menschlich zu bleiben? Und nicht zu vergessen: Wie nachhaltig spielt die Geburt dabei eine Rolle?
Auf diese Fragen gibt die erfahrene Hebamme und Dozentin Doreen Knapp überraschende Antworten.
Zusätzlich zu ihrem Redebeitrag führt Doreen Knapp auch die Regie bei dieser Redenacht.

Artur Baimler: „Titel der Rede“
Hier folgt in Kürze die Kurzbeschreibung des Redethemas …

Suzana Cerina: „Titel der Rede“
Hier folgt in Kürze die Kurzbeschreibung des Redethemas …
Andrea C. Schmitz: Moderation
Andrea Christina Schmitz ist Düsseldorferin mit Leib und Seele. Sie verkörpert auf perfekte Weise die quasi unmögliche Mischung aus Maschinenbauingenieurin und Unterhaltungsprofi. Hinter ihrem charmanten Lächeln verbirgt sich ein scharfer Verstand, der schneller als jedes Navi den Weg durch komplexe Gedankengänge findet.
Mit ihrer Leidenschaft für Wissen und Innovation führt sie das Publikum durch einen Abend, in dem leuchtende Ideen aus dem Schatten des Diskursmülls hervorgezaubert und in die Gegenwart transferiert werden. Ihre energiegeladene Art bringt frischen Wind in jeden Raum.
Hans-Christian Benedict: Moderation
Hans-Christian Benedict ist ein Stöberer in unserer globalen Welt; er stöbert nach spannenden Themen und ist stets interessiert an der praktischen Seite dieser Themen. Sein Leitmotiv ist: „Wer nichts weiß, muss alles glauben! Aber auch Wissen ist begrenzt; wir brauchen daher noch die Phantasie.“
Als Kreativer mit viel Vorstellungsvermögen ist er daher auch fasziniert von der komplexen Innenwelt des Menschen. Denn Hans-Christian glaubt fest daran, dass wir mit Technik alleine die Herausforderungen der Zukunft niemals lösen werden. Wir werden immer auch Gefühle wie das Miteinander, die Empathie und die Ehrlichkeit brauchen.
